Das Wasserhaushaltsgesetz besagt,
dass jeder Besitzer von Tanks und Tankanlagen für alle Schäden und Verunreinigungen haften muss, die durch Schäden im Tank entstehen.
Sie müssen also gewährleisten, dass
die Tankanlagen sicher und dicht sind. Zudem sparen Sie sich durch professionellen Tankschutz – sowohl in Privathaushalten als auch in der Industrie – viele Reparaturen und eine einwandfreie Funktion
ist durch regelmäßige Wartung abgesichert.
Bei allen Tankanlagen ist
Tankschutz unerlässlich.
Tankreinigung Rheinland bietet
beispielsweise Tankinnenbeschichtungen zum Korrosionsschutz an, die bereits beim Tankanlagenbau verwendet werden sollten.
Tankreinigung Rheinland
Bei der Ölentnahme und bei der
Befüllung gelangt Luftfeuchtigkeit in den Tank und taut an der Tankwandung ab.
Das entstehende Kondenswasser setzt
sich am Boden des Tanks ab, vermischt sich mit Alterungsprodukten des Heizöls zu einer schlammartigen, säurehaltigen Masse.
Diese führt zu Korrosionsschäden
bei Stahltanks, verstopft Düsen, Filter und Rohrleitungen und beeinträchtigt eine optimale Verbrennung.
Bei Kunststofftanks entsteht Öl
Schlamm der sich am Boden absetzt und wird mit den Brenner Pumpen zu den Heizdüsen befördert die hiervon Schäden tragen können - bis hin zum Ausfall Ihrer Heizung.
Sie haben Fragen?
Mo-Sa. von 8 bis 18 Uhr für Sie
erreichbar.
Telefon 02150 7019164
REVISION UND ÜBERPRÜFUNG von
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Für einen umweltschonenden Betrieb
Ihrer Ölheizung ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Sicherheitseinrichtungen unerläßlich. Nach erfolgter Tankreinigung werden diese Arbeiten von unserem regelmäßig geschulten
Fachpersonal durchgeführt.
Tankrevision in Krefeld
WELCHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
WERDEN BEI DER TANKREVISION ÜBERPRÜFT?
Grenzwertgeber
ca. 85 % aller Ölschäden werden
durch alte, defekte Grenzwertgeber verursacht.
Ölleitungen
Dichte Ölleitungen schützen vor
Umweltschäden. Saubere Ölleitungen sorgen für eine saubere und umweltschonende Verbrennung.
Entlüftungsleitungen
Verstopfte Entlüftungsleitungen
können den Tank zerstören oder zu Ölschäden führen.
Auffangraum
Ein dichter Auffangraum gibt
Sicherheit, schützt die Umwelt vor auslaufendem Heizöl und spart unnötige Kosten.
Verbindungsteile
Dichte Leitungsverbindungen
Ölstandsanzeiger
Damit der Ölstand des Tanks
jederzeit richtig abgelesen werden kann, muß die Funktionstüchtigkeit des Ölstandsanzeigers überprüft werden.
Revisionsbericht
Zu Ihrer und unserer Sicherheit
erhalten Sie einen Revisionsbericht.
Beratung Tankreinigung
Krefeld
Durch die enge Zusammenarbeit mit
Fachverbänden und Sachverständigen-Organisationen ist unser Personal bestens geschult und immer auf dem neuesten Stand der Technik und der gesetzlichen Vorschriften.
Tankrevisionen beugen Ausfällen
während der Heizperiode vor. Durch die fachmännische Pflege wird eine „Verschlammen“ des Heizöls und damit der Ausfall der Tankanlagen verhindert. Sollten größere Schäden auftreten, bieten wir auch
eine Tanksanierung an.
so funktioniert die
Tankreinigung
TANKBESCHICHTUNG
WARUM IST ES SINNVOLL, DEN
HEIZÖLTANK ZU BESCHICHTEN?
Kondenswasser reichert sich mit
Bestandteilen des Öls zu einer Säure an. Diese sammelt sich am Tankboden und zerfrisst das Blech, bis der Tank leck ist. Je aggressiver die Säure desto größer ist die Korrosionsgeschwindigkeit.
Tankbeschichtung beugt der Korrosion vor.
WANN SOLLTE EINE TANKBESCHICHTUNG
DURCHGEFÜHRT WERDEN?
Jeder Tank ist zunächst durch seine
sogenannte Walzhaut gegen Korrosion geschützt. Im Laufe der Zeit zerstört die Säure diese Schutzschicht. Um die Werterhaltung des Tanks zu gewährleisten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die
Beschichtung des Tanks. Bei Korrosionstiefen bis zu 50 % der Tankblechstärke können wir als zugelassener Fachbetrieb über die geeigneten Sanierungsmaßnahmen entscheiden. Bei mehr als 50% muss ein
zugelassener Sachverständiger den Tank überprüfen und für die Sanierung freigeben.
WIE LANGE DAUERT DIE BESCHICHTUNG
IN KREFELD?
Die Sandstrahl- und
Beschichtungsarbeiten dauern je nach Tankgröße mindestens 3 Stunden. Nach einer Austrocknungszeit von mindestens 12 Stunden kann das Öl wieder in den Tank gefüllt werden. Während der Arbeiten läuft
die Heizung weiter.
WIE LANGE WÄHRT DIE GARANTIE FÜR
EINE TANKBESCHICHTUNG?
Seit über 30 Jahren werden Tanks
von uns nach dem 2-Komponenten-Heißspritzverfahren saniert. Regelmäßige Überprüfungen ergaben, dass diese Beschichtung auch nach 30 Jahren keine Alterungserscheinungen zeigt und den Tank zuverlässig
gegen Korrosion schützt. Deshalb können wir guten Gewissens 20 Jahre Garantie für die Beständigkeit der Tankbeschichtung übernehmen.
Tankbeschichtung Rheinland
-Standort Krefeld-notwendige Bedingung einer guten Beschichtung auf Stahl ist der metallisch reine und raue Untergrund. Das erreicht man nur durch Sandstrahlen. Mit hohem Druck wird Quarzsand gegen
die Tankwand geblasen, um diese zu entrosten. Dadurch werden Rost, Zunder, eventuell defekte Altanstriche und Ölreste aus den Poren des Stahlmantels geschlagen. Ein staubfreier Stahluntergrund ist
eine weitere unabdingbare Voraussetzung für eine langlebige Beschichtung. Der kontaminierte Sand wird selbstverständlich gesetzlich entsorgt. Mit 200 bar wird das auf 90 Grad erhitzte
2-Komponenten-Epoxydharz – nach vorheriger maschineller Zusammenmischung – auf den aufgerauten Untergrund gleichmäßig gespritzt. So entsteht eine porenfreie Oberfläche so glatt wie Emaille, die die
Tankversiegelung garantiert. Vor dem Wiedereinfüllen des Restöls überprüfen wir die Beschichtung auf einwandfreie Qualität und Dichtheit.
Wir sind Ihr Spezialist in Sachen
Tankbeschichtung in Krefeld. Lassen Sie sich von unseren Leistungen und unserem Service überzeugen!
Telefon 02150 7019164
KUNSTSTOFFINNENHÜLLE FÜR
ERDTANKS
WOZU DIENEN KUNSTSTOFFINNENHÜLLEN
BEI ERDTANKS?
Früher wurden die Erdtanks nicht
wie heute als sogenannte Doppelwandtanks (zwei Stahl- oder GFK-Wände) in die Erde eingebaut, sondern hatten nur eine Stahlwand. Bei einer Leckage des Tanks konnte das Öl ungehindert und unbemerkt das
Erdreich verseuchen. Um dies zu verhindern, entwickelte man Mitte der 60er Jahre die zweite Schutzhaut, die man nachträglich in jeden Erdtank einbauen kann. Durch die Kunststoffinnenhülle als zweite
Haut kann der die Korrosion verursachende aggressive Schlamm nicht mehr die Tankwand berühren.
WANN SOLLTEN KUNSTSTOFFINNENHÜLLEN
EINGESETZT WERDEN?
Entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften müssen alle Erdtanks doppelwandig sein. Ist dies nicht der Fall, muß der Tank mit einer Kunststoffhülle ausgerüstet werden. Dies ist auch erforderlich, wenn die eingebaute
Kunststoffinnenhülle nicht mehr die erforderliche Überwachung des Tanks gewährleistet.
WIE LANGE DAUERT DER EINBAU DER
INNENHÜLLE in KREFELD?
Der Einbau einer
Kunststoffinnenhülle ist in einem Tag erledigt. Selbstverständlich läuft die Heizung während der Arbeiten weiter.
Technische Details
Nach der gründlichen Reinigung des
Tanks überprüfen wir die Korrosionsanfressungen durch das Heizöl im Stahl. Damit zwischen Hülle und Tankwand ein Überwachungsraum entstehen kann, wird der Tank mit einer Zwischenlage (Styropor oder
Flies) ausgekleidet. Die für das Leckwarngerät erforderlichen Überwachungsleitungen werden vom Tankboden bis zum Leckwarngerät im Haus verlegt. Nun kann die Kunststoffinnenhülle in den Tank eingebaut
werden. Das Leckwarngerät wird angeschlossen und das Leckschutzsystem auf Dichtheit durch unseren Fachmonteur geprüft.
Tankinnenhülle gegen Korrosion -
Kunststoffinnenhüllen installieren
KUNSTSTOFFINNENHÜLLE FÜR
KELLERTANKS
WARUM BENÖTIGEN KELLERTANKS EINE
KUNSTSTOFFINNENHÜLLE?
Ebenso wie beim Erdtank muß
entsprechend den gesetzlichen Vorschriften das Eindringen des Heizöls in das Erdreich verhindert werden. Eine Möglichkeit ist der Einbau einer Kunststoffinnenhülle sowohl in einen Neutank als auch
nachträglich in einen bereits bestehenden Tank.
WANN EMPFIEHLT SICH DER
EINSATZ?
Bei bestehenden Tankanlagen ist
oftmals die gesetzlich vorgeschriebene Ölauffangwanne undicht und nachträglich nicht mehr abzudichten, (feuchte Wände, geringe Wandabstände zum Tank). Durch den Einbau einer Innenhülle aus Kunststoff
entfallen die Anforderungen an die Ölauffangwanne. Ihr Tank entspricht somit den gesetzlichen Vorschriften gemäß Wasserhaushaltsgesetz.
WIE LANGE DAUERT BEI KELLERTANKS
DER EINBAU DER INNENHÜLLE?
Bei Neutanks benötigen wir einen
Tag. Bei nachträglich einzubauenden Hüllen hängt die Dauer der Arbeiten wesentlich von der Bauform des bestehenden Tanks ab. Im günstigsten Fall benötigen wir einen Tag. Müssen bestehende
Tankinnenverstrebungen aufwendig auf die Tankaußenwand verlegt werden, können die Arbeiten je nach Tankgröße bis zu 3 Tage dauern. Wie bei allen Arbeiten läuft auch hier die Heizung weiter.
WELCHE GARANTIE HABEN SIE AUF DIE
KUNSTSTOFFINNENHÜLLE?
Die Herstellergarantie von 5 Jahren
wird – wenn der Einbau durch uns erfolgte – auf 10 Jahre ausgeweitet.
Technische Details
Nach der gründlichen Reinigung des
Tanks überprüfen wir die durch das Heizöl hervorgerufenen Korrosionsanfressungen im Stahl. Um auch in Zukunft eine kostengünstige Reinigung und Wartung Ihres Tanks zu gewährleisten, wird ein 2.
Domdeckel der sogenannte Leitungsdeckel für Füll-, Entlüftungs- und Entnahmeleitung sowie der Überfüllsicherung (Grenzwertgeber) aufgeschweißt. Falls erforderlich, wird der bestehende Domdeckel für
den Einbau einer Kunststoffinnenhülle angepaßt. Vorhandene Tank-Innenverstrebungen werden nach außen verlegt. Damit zwischen Hülle und Tankwand ein Überwachungsraum entstehen kann, wird der Tank mit
einer Zwischenlage (Flies) ausgekleidet. Die für das Leckwarngerät erforderlichen Überwachungsleitungen werden vom Tankboden bis zum Leckwarngerät im Haus verlegt. Nun kann die Hülle aus Kunststoff
in den Tank eingebaut werden. Das Leckwarngerät wird angeschlossen und das Leckschutzsystem auf Dichtheit durch unseren Fachmonteur geprüft.
Telefon 02150 7019164
REINIGUNG VON SPEZIALBEHÄLTERN in
KREFELD
Unser Wissen – Ihr Vorteil
Als langjähriger Partner der
Mineralölindustrie, von Entsorgungsfirmen und der Industrie entwickelten wir Techniken um Tankstellen und Spezialbehälter (von 1cbm -10.000 cbm und mehr) zu reinigen und zu warten.
Die Reinigung von Tanks mit
Flüssigkeiten wie Benzin, Flugkraftstoff, Spezialöle, Laugen, Säuren und Alkohole sind für unsere Monteure kein Problem.
Telefon 02150 7019164
TANKDEMONTAGEN
Die Umstellung des Heizsystems Öl
auf einen anderen Energieträger, in der Regel Gas, macht die Demontage des Kellertanks oder die Stilllegung des Erdtanks erforderlich. Hierbei erweist sich oftmals ein hoher Restbestand an Öl als
Problem. Mit unserem Saugewagen sind wir in der Lage, Ihr Restöl zu einer von Ihnen genannten Anlage zu fahren.
WIR BIETEN DEN VOLLEN SERVICE RUND
UM DIE TANKDDEMONTAGE
Die erforderlichen Arbeiten
einschließlich Benachrichtigung der Behörden werden von uns übernommen. Bei Erdtanks bietet es sich an, den Tank in Zukunft als Regenwasserbehälter zu nutzen und das aufgefangene Wasser zum Bewässern
des Gartens oder auch als Brauchwasser im Haus einzusetzen. Hierfür bieten wir Ihnen gern individuelle Lösungsmöglichkeiten an.
Telefon 02150 7019164
NEUTANKS
Sollten Sie noch keinen Heizöltank
besitzen oder eine Tanksanierung sich nicht lohnen, übernehmen für Sie Planung und Einbau von Neutanks.
KELLERTANK
Unseren TBU-Sicherheitstank mit
Kunststoffinnenhülle liefern wir passgenau und platzsparend in Ihr Haus.
ERDTANK
Die ideale Lösung im Neubau.
WARUM SIE SICH FÜR EINEN HEIZÖLTANK
in Krefeld ENTSCHEIDEN SOLLTEN…
Öl ist nach wie vor die günstigste
Möglichkeit der Energieversorgung. Ölreserven, die mit den derzeitigen technischen Möglichkeiten gefördert werden können, stehen die nächsten 50 Jahre bereit. Weitere derzeit bekannte Ölreserven
sichern die Ölversorgung weitere 75 Jahre. Durch gut isolierte Neubauten und verbesserte Heizungstechniken sinkt der Ölbedarf erheblich. Platzsparend, kostengünstig und sicher bauen wir unseren
Erdtank in die für den Hausbau erforderliche Baugrube ein. Sie sparen somit einen Raum und genießen die Vorteile des Energieträgers Öl.
Telefon 021507019164
Information zum Heizöl und Diesel
Ankauf